Cover von Kleine Reformationsgeschichten wird in neuem Tab geöffnet

Kleine Reformationsgeschichten

die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: München, Volk
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2MediengruppeStatusFristVorbestellungen
Signatur: Dkl Klei Standort 2: Mediengruppe: Sachbücher Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Martin Luther und Philipp Melanchthon kennt jeder. Der eine sandte im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen an den Bischof und vermutlich schlug er sie auch an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg. Der andere war wie Luther Professor in Wittenberg und verfasste die Confessio Augustana. Beide gelten als die großen Väter der lutherischen Reformation, die bis heute wirksam ist.
Die große Reformationsgeschichte samt Gegenbewegung und Folgen wurde in unzähligen Geschichtsbüchern beschrieben und gedeutet. Anlässlich des Reformationsjubiläums richten wir jetzt den Blick aufs Detail: Die Reformation wäre nie zu solch einer die Welt prägenden Bewegung geworden, hätte es nicht überall in den Städten und Dörfern Menschen gegeben, die von der neuen Lehre erfasst wurden und sie weitertrugen. Kaum jemand kennt heute noch ihre Namen - und doch haben viele am Beispiel dieser frühen Gläubigen Orientierung gesucht und gefunden. Die 33 "Kleinen Reformationsgeschichten" erzählen von allzu Menschlichem, tiefer Glaubensüberzeugung, politischem Kalkül, von Skurrilem und Bewegendem - von Menschen und ihrer Kirche im Kirchenkreis Bayreuth, der ganz Oberfranken und angrenzende Randgebiete Mittel- und Unterfrankens sowie der Oberpfalz umfasst.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Dkl
Jahr: 2016
Verlag: München, Volk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dkl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86222-213-1
2. ISBN: 3-86222-213-6
Beschreibung: 240 Seiten : zahlreiche Illustrationen, farbig
Mediengruppe: Sachbücher