Cover von Carlo Collodi und sein Pinocchio wird in neuem Tab geöffnet

Carlo Collodi und sein Pinocchio

Ein weitgereister Holzbengel und seine toskanische Geschichte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Richter, Dieter
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, Wagenbach
Reihe: Wagenbachs Taschenbuch; 495
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2MediengruppeStatusFristVorbestellungen
Signatur: Pyk Collodi, C. Standort 2: Mediengruppe: Sachbücher Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am 4. November 1826 wurde in Florenz, in der unscheinbaren Via Taddeo, Carlo Lorenzini geboren, der Vater des «Pinocchio», wie noch heute eine Gedenktafel am Haus Nr. 21 wissen lässt. Als glühender Mazzini-Anhänger wendet sich Lorenzini dem politischen Journalismus zu, ab 1859 signiert er unter dem Pseudonym Carlo Collodi, und so, unter diesem Namen, ist er der Nachwelt auch bekannt geworden. Der Bremer Literaturwissenschafter Dieter Richter hat Carlo Collodi einen glänzenden kleinen Band gewidmet, der ganz aus dem Vollen schöpft. Es geht da nicht nur um das rebellische Stück Kindheit, das in der Form der vermeintlichen Holzpuppe Literaturgeschichte schreiben wird. Schon 1856 trat Lorenzini-Collodi mit einem ersten Buch vor die Öffentlichkeit, das von skurriler Modernität war ¿ «Un romanzo in vapore». In Pinocchio nur ein harmloses Kinderbuch zu sehen, gehört zu den Sünden einer beschaulichen Betrachtung, der Dieter Richter freilich den Sauerstoff gänzlich abdreht. Besonders aufschlussreich ist auch jenes Kapitel, das Pinocchios Weg in Deutschland beschreibt. Da wurde erst einmal moralisiert und «adaptiert», so dass manch einem Übersetzer eine lange Nase hätte wachsen müssen.
"Ein wunderbar ausgewogenes Buch, bar jeder akademischen Belehrungssucht oder professoralen Gespreiztheit, ein spannendes Werk voll aufregender Details - und eine einzige Liebeserklärung an den hölzernen Lausbuben und sein Heimatland." (Inge Zenker-Baltes, Weser Kurier)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Richter, Dieter
Medienkennzeichen: Pyk
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, Wagenbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pyk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8031-2495-1
2. ISBN: 3-8031-2495-6
Beschreibung: 139 S.
Reihe: Wagenbachs Taschenbuch; 495
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher